Baumpflanzungen
Der NABU Kreisverband Region Kassel hat allen NABU Gruppen aus Landkreis und Stadt Kassel Bäume für Pflanzaktionen geschenkt. Das haben wir gerne angenommen und auf zwei Flächen gepflanzt. Entlang eines Feldwegs und auf einer Feldholzinsel, die dort die einzige Struktur inmitten von umgebenden Äckern darstellt. Auf beiden Flächen hatten wir bereits gepflanzt und konnten dank der Baumspenden die dort noch geplanten Pflanzungen jetzt abschließen. Mit 7 Aktiven bei strahlendem Sonnenschein, und dank der Beteiligung unseres jüngsten Aktiven, hat die Aktion viel Spaß gemacht.
Zum Dank für seinen Einsatz, widmeten wir unserem jüngsten Aktiven, dem 3 jährigen Robin, einen der von ihm mit gepflanzten Bäume, der nun mit seinem Namen beschriftet ist.
Ronald Schwerin, 27.11.2022
Aktion Baumkreuz
Das „Baumkreuz“ liegt bei Ifta an der hessisch-thüringischen Grenze. Es handelt sich um ein Stück als Denkmal erhaltenen ehemaligen Grenzzaun der DDR, das entlang des Grenzzaunes und quer der Bundesstraße (daraus ergibt sich die Kreuzform) seit vielen Jahren mit (mittlerweile mehreren hundert) Baumpflanzungen ergänzt wurde. Es ist eine Aktion von Künstlern, Kirche, Politik und vielen gesellschaftlichen Gruppen (siehe auch https://www.bund-thueringen.de/gruenes-band/baumkreuz/). Aus meiner Sicht ist dies eine ganz besondere Aktion und eine ganz besondere Atmosphäre, die aus der Vielfalt der teilnehmenden Gruppen entsteht. Auch wir nehmen seit Jahren zusammen mit der Waldjugendgruppe Warmetal teil. Es werden Bäume gepflanzt und das Denkmal freigemäht.
Diesmal waren wir 4 vom NABU und 6 von der Waldjugend. Mit unseren neuen Mähern schafften wir es, den gesamten unteren Bereich um das Denkmal zu mähen und die Waldjugend bildete einen Pflanztrupp. Wie immer hat die Aktion großen Spaß gemacht, etwas ganz besonderes jeden ersten Samstag im November...
Ronald Schwerin, 10.11.2022
Flächenpflege
Fast jeden Samstag machen wir vom NABU eine Naturschutzaktion. Diesmal ging es auf unsere Fläche „Untere Reinswiese“ bei Dörnberg. Dort hatten wir vor vier Jahren mit Förderung der Oberen Naturschutzbehörde zwei große Teiche neu angelegt. Das Sickerwasser daraus hat den unteren Teil unserer Fläche vernässt, was ökologisch positiv ist. In dem dortigen kleinen Waldbereich entsteht nun auf natürliche Weise eine feuchte Auwald-Landschaft. Zu Recht hatte uns jedoch der Landwirt, der die darunterliegende Wiese bewirtschaftet, gebeten, am unteren Rand unserer Fläche einen zusätzlichen Rücklauf in den angrenzenden Bach zu schaffen, was wir jetzt mittels eines kleinen Grabens getan haben. Zudem haben wir noch überhängende Äste zurückgeschnitten, so dass die landwirtschaftliche Fläche jetzt kaum mehr beeinträchtigt sein dürfte.
Ronald Schwerin, 30.10.2022
Kettensägenlehrgang des NABU Landesverbands in Wetzlar, Okober 22:
Wir haben teilgenommen und absolut empfehlenswert: Super nette Ausbilder, toll gemacht, Theorie und Praxis, über 2 Tage. Subventioniert vom NABU Landesverband, nur für NABU Mitglieder. Findet leider nur einmal jährlich statt.
Ronald Schwerin, 30.10.2022
Geführte Pilzwanderung mit der Waldjugend Warmetal
Die Waldjugend Warmetal lud uns ein, an einer Pilzwanderung mit dem Experten Roman Krettek teil zu nehmen, die im Wald bei Oelshausen stattfand. 30 Teilnehmer schwärmten aus, es wurde gesammelt, erklärt und bestimmt. Es kamen mehrere Körbe Pilze zusammen! Nach der Wanderung ging es zur Vereinshütte. Ein Feuer wurde gemacht, die Pilze noch einmal von Herrn Krettek kontrolliert, dann von vielen eifrigen Kinderhänden geputzt, Parasole paniert und gebraten und 2 große Pilzpfannen auf dem Feuer gekocht. Super lecker und so viel, dass am Ende noch etwas übrig blieb.
Die Aktion war ja von der Waldjugend organisiert, hat uns vom NABU teilnehmenden aber auch super viel Spaß gemacht! Vielen Dank dafür! Einige Impressionen siehe Bilder unten:
Ronald Schwerin 18.10.22
Teichpflege 2
Fast jeden Samstag Vormittag macht unsere NABU-Gruppe eine Aktion im praktischen Naturschutz. Aufgrund des mangelnden Regens ist der Teich an unserer alten
Vereinshütte „Im Grund“ immer noch fast ganz trocken gefallen. Wir nutzten die Gelegenheit um die Arbeiten im Teich, der zuvor bereits fast ganz verlandet
war, ab zu schließen.
In anstrengender Handarbeit entfernt wir Stück für Stück den übermäßigen Bewuchs. Nur am hinteren Rand ließen wir einiges stehen, damit von dort aus über die Jahre
die Wiederbesiedelung erfolgen kann. Zudem reparierten wir den zweiten Wasserzulauf, so dass sich der Teich beim nächsten längeren Regen wieder füllen wird.
Der Teich wurde 1986 von der NAJU Gruppe angelegt, einige Impressionen davon siehe unten.
Ronald Schwerin, 07.09.2022
Teichpflege
Fast jeden Samstag Vormittag macht unsere NABU-Gruppe eine Aktion im praktischen Naturschutz. Diesmal ging es um den mittlerweile fast völlig verlandeten Teich auf dem schönen Gartengrundstück unserer Vereinshütte „Im Grund“. Erstmalig ist dieser nahezu trocken gefallen. Wir nutzten die Gelegenheit den übermäßigen Bewuchs zu entfernen und so wieder mehr freie Wasserfläche zu schaffen (wenn es denn mal wieder ausreichend geregnet hat).
In mühevoller Handarbeit entfernten wir den Bewuchs im vorderen Teichbereich vollständig, während wir im hinteren Bereich den Bewuchs stehen ließen. Um Wassertiere in den Wurzeln brauchten wir uns diesmal keine Sorgen zu machen, da (bis auf einen kleinen Bereich in der Mitte) die Wurzelstöcke sowieso bereits trocken gefallen waren. Bei einer früheren Aktion hatten wir zusammen mit der Waldjugend aus jedem entnommenen Wurzelballen per Hand die Wassertiere raus gelesen, was aber diesmal, wie gesagt, nicht nötig war.
Ronald Schwerin, 16.08.2022
Quellbereiche
Vorerst letzter Arbeitseinsatz auf unserer neuen Quellenfläche Weckewiesen bei Ehlen. Im Spätherbst letzten Jahres hatten wir die Quellbereiche von Büschen und kleineren Bäumen freigestellt. Nun wurden diese noch in Handarbeit mit Spaten und Schaufeln etwas vergrößert um mehr offene Wasserfläche zu schaffen. Bei idealem Wetter ging die Arbeit schnell voran.
Durch die Feuchtigkeit bietet die Fläche eine große Vielfalt, die die Monotonie der umliegenden Felder durchbricht. Der überwiegende Waldcharakter wird ergänzt durch einen sumpfig, krautigen Bereich der im unteren Teil in die erwähnten Quellbereiche übergeht. Diese waren bereits ziemlich verlandet, als wir die Fläche kauften und bieten jetzt wieder mehr freie Wasserfläche.
Ronald Schwerin, 09.08.2022
50-Jahr-Feier Habichtswald
Mit einem großen Stand über alle 3 Tage hat unsere NABU-Gruppe an der 50-Jahr-Feier in Habichtswald teilgenommen. Neben unserem Infomaterial haben wir drei Mitmachaktionen angeboten: eine Vogelstimmenwand (Vogelstimmen hören und zuordnen), Insekten und Kleintiere vergrößert unter einem Stereoskop anschauen und aus vorbereiteten Stammstücken Insektenhotels selbst herstellen (Löcher bohren) und mitnehmen. Alle Aktionen und alles Infomaterial waren kostenlos und sind sehr gut angenommen worden. Unser Stand war sehr gut besucht, insbesondere die Wasser-Kleintiere, die im Aquarium und unter dem Stereoskop vergrößert zu sehen waren, waren ein regelrechter „Magnet“ für Familien mit Kindern. Das ständig durchlüftete Wasser haben wir mit Kühlelementen einigermaßen kühl halten können und mit Beginn des Abbaus haben wir als erstes die Tiere wieder ausgesetzt, die es einigermaßen gut überstanden haben.
Zahlreiche Infozettel über die Arbeit unserer Gruppe sind verteilt worden und wir haben viel positiven Zuspruch erhalten. Wir haben die Atmosphäre der Feier und die vielen interessierten Kontakte als sehr schön erlebt. Dieser Stand wird uns in besonderer Erinnerung bleiben.
Aber die Natur steht nicht still und so haben wir uns direkt diesen Samstag wieder an die Arbeit gemacht und auf der Hute am Seilerberg oberhalb von Ehlen Äste, die dort noch von einer früheren Aktion lagen, geschreddert und abgefahren.
Ronald Schwerin, 01.08.2022
Obstbaumschnitt
Nach langem "Lockdown" sind wir seit April wieder aktiv. Januar bis März konnten wir wegen Corona nur das Allernötigste im kleinsten Kreis erledigen (z.B. Baumfällung am Fledermausquartier Dörnberg zum Gebäudeschutz, neue Fenster in unserer Vereinshütte "Im Grund" eingebaut und Sturmschäden auf zwei Flächen beseitigt). Nach einem Flächenbegang im April haben wir uns aber wieder zahlreiche Naturschutzaktionen vorgenommen und diese nach Dringlichkeit priorisiert. Es geht mit dem Nachholen vom Obstbaumschnitt los, auf einer Fläche bei Ehlen, wo es sehr (!) nötig ist. Eigentlich ist es schon zu spät im Jahr dafür, Obstbaumschnitt ist jedoch ganzjährig zulässig und "besser spät als nie". Natürlich achten wir darauf, dass sich keine Vogelnester im zu schneidenden Baum befinden, in diesem Fall nehmen wir einfach den nächsten Baum, es sind genug da.
Für die Obstbaumschnitt Aktionen wurde vorher eine Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde eingeholt (wegen des späten Zeitpunktes).
Ronald Schwerin, 22.05.2022