Projekt Streuobstwiesen/Schleiereule/Steinkauz der NABU Gruppe Habichtswald

Projektleiter sind Peter Nabitz und Heinz-Jürgen Schmoll, die über unsere Mailadresse info@nabu-habichtswald.de gerne angesprochen werden können.                                                                       Für unser Streuobstwiesenprojekt bestehen die hier im Logo angezeigten Kooperationen.

 

Willkommen beim NABU Habichtswald 

 

Streuobstwiesenprojekt, Steinkauz- und Schleiereulenschutz 

 

Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil unserer Kulturlandschaft und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Beim NABU Habichtswald setzen wir uns für den Schutz und die Pflege dieser wertvollen Ökosysteme ein.  

 

Der NABU-Bundesfachauschuss Streuobst hat zusammen mit dem NABU Sachsen das Projekt „Gemeinsam für Streuobstparadiese“ gestartet. Durch die Unterstützung der POSTCODE Lotterie wurde ein eigenes Förderprogramm für die zukunftsfähige Anlage und den Erhalt von Streuobstbeständen aufgelegt. Der NABU Habichtswald erhält eine Förderung vom BFA. 

 

Biodiversität fördern 

 

Unsere Streuobstwiesen beherbergen eine beeindruckende Vielfalt an Obstbäumen und Wildblumen, die einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten. Wir setzen uns für den Erhalt alter Apfelsorten ein. Menschen mit Apfelallergie vertragen alte Sorten oft besser. Durch den Erhalt und die Pflege dieser Flächen schützen wir zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. 

 

Insektenschutz 

 

Streuobstwiesen bieten einen idealen Lebensraum für viele Insektenarten, darunter Bienen, Schmetterlinge und Käfer. Diese Insekten sind nicht nur wichtige Bestäuber, sondern auch ein unverzichtbarer Teil des ökologischen Gleichgewichts. Der Schutz unserer Streuobstwiesen ist daher auch ein aktiver Beitrag zum Insektenschutz. 

 

Schutz des Steinkauzes, der Schleiereule und Leben im Kirchturm 

 

Unsere Streuobstwiesen sind Heimat für verschiedene Vogelarten, darunter auch der Steinkauz. Der Steinkauz ist ein kleiner, nachtaktiver Greifvogel, der besonders alte Bäume mit natürlichen Höhlen als Brutplätze nutzt. Leider sind diese Lebensräume durch die Intensivierung der Landwirtschaft und den Rückgang alter Streuobstwiesen bedroht. Durch gezielte Schutzmaßnahmen wie das Mähen der Wiese, damit die Steinkäuze jagen können, und das Anbringen von Steinkauzröhren tragen wir dazu bei, dem Steinkauz sichere Brutplätze zu bieten. Dabei verwenden wir Maschinenkraft in Kombination mit altem Handwerk mit Sensenmaht je nach Erfordernis. 

 

Wir engagieren uns auch für den Schutz der Schleiereulen. Diese faszinierenden Vögel brüten oft in Scheunen und Kirchtürmen, wo sie ideale Brutplätze finden. Zur Jagd suchen Schleiereulen offenes Gelände auf, wie beispielsweise am Rand von Siedlungen oder entlang von Straßen und Wegen. 

 

In Kirchtürmen im Gebiet des NABU Habichtswald finden Schleiereulen, Dohlen und Turmfalken sichere Unterschlupfmöglichkeiten. Mit speziellen Schutzmaßnahmen tragen wir dazu bei, dass diese Tierarten weiterhin ein Zuhause in unseren Kirchen finden. 

 

Mitmachen und Unterstützen 

 

Sie möchten mehr über unser Streuobstwiesenprojekt erfahren oder uns unterstützen? Werden Sie Mitglied beim NABU Habichtswald oder helfen Sie uns als Freiwillige*r bei unseren Projekten. Gemeinsam können wir die Natur und die Artenvielfalt in unserer Region bewahren. Dazu haben wir eine Arbeitsgruppe gebildet, in die wir gerne neue Mitglieder aufnehmen. Interessierte erhalten zunächst unverbindlich einen E-Mailnewsletter, wenn sie es möchten. Ziel ist die Bildung eines Netzwerks mit anderen Akteuren im Streuobstwiesenbereich und die Freude am Naturschutz. 

 

Kontakt 

 

E-Mail: info@nabu-habichtswald.de, Koordinatoren der Projektgruppe: Heinz-Jürgen Schmoll und Dr. Peter Nabitz

1.3. + 8.3.2025: Obstbaumschnitt Fläche Warmeteiche

23.11.2025: Aufhängen von Steinkauzröhren auf der Obstbaumfläche an den Warmeteichen

22.11.2024: Einbau eines Turmfalken-/Schleiereulenkastens in den Kirchturm inSchauenburg-Hoof

16.11.2024: Baumpflanzungen